Arthrose

Stammzellentherapie bei Kniearthrose

Die Arthrose ist eine degenerative Gelenkerkrankung und geht mit einer Abnutzung des Gelenkknorpels einher.
Normalerweise schützt der Knorpel zusammen mit der Gelenkschmiere unsere Gelenke und dient so als Stoßdämpfer.
Durch eine Arthrose kann diese Funktion nicht mehr gewährleistet werden. Durch mechanische Überbeanspruchung der Gelenke kommt es in der Folge zu Entzündung und schließlich bei fortgeschrittener Arthrose auch zu knöchernen Umbauvorgängen, die zur Gelenkverformung führen.

Schmerzen und Bewegungseinschränkung sind die spürbaren Folgen.
Etwa 2/3 der Deutschen leiden an Arthrose.
Die Arthrose stellt meist eine generalisierte Erkrankung dar, d.h. dass mehrere Gelenke betroffen sind.
In abnehmender Häufigkeit sind Knie-, Wirbelsäulen-, Hüft-, Schulter- und Fingergelenke betroffen.
Gerne beraten wir Sie über diagnostische und therapeutische Möglichkeiten und vor allem über Möglichkeiten dieser Erkrankung vorzubeugen.

Liebe Patienten,

leider ist die Arthroseerkrankung von Gelenken und Wirbelsäule (dort heißt sie Osteochondrose) sehr weit verbreitet. Unser Ziel ist es, Sie so schnell und so nebenwirkungsarm wie möglich schmerzfrei und wieder fit zu machen. Arthrose beschreibt den vollschichtigen Verlust der Knorpelschicht eines Gelenkes. Dies kann ganz unterschiedliche Ursachen haben und die Ausprägung der Beschwerden sind ebenso individuell wie unterschiedlich. Ist die Arthrose durch Röntgen / MRT / CT oder Arthroskopie gesichert, dann bestimmt der Patient die weitere Therapie. Diese ist abhängig vom Leidensdruck, vom individuellen Gelenkanspruch im Beruf oder in der Freizeit.

KEIN Röntgenbild, KEIN MRT Bild, KEIN Ultraschall zwingt zur Operation.

Ganz nach unserem Motto: „Größtmögliche Therapie mit den geringsten Nebenwirkungen und Risiken“, ist die Operation die allerletzte Option. Im Sporthopaedic wird jede Form der Arthrose ganzheitlich und individuell behandelt.

Für die Behandlung der Arthrose gilt als Faustregel: Bewegung ist gut, Belastung ist schlecht“. Am Beispiel der Kniegelenksarthrose bedeutet dies, dass die kreisförmige Bewegung beim Fahrradfahren gut, hingegen die Stauchung des Kniegelenkes beim Seilspringen schlecht ist. Je besser gelenkumgebende Muskulatur aufgebaut ist, desto besser ist die Führung des Gelenkes und umso langsamer schreitet die Arthrose voran. Wir haben die technischen Möglichkeiten Sie schnell aus der entzündlichen „ Arthritis“ Phase in die funktionelle Phase zu überführen. Wir können eine ausgiebige Muskelkräftigung durchführen, ohne das Gelenk zu belasten. Physiotherapeuten und Sportwissenschaftler/innen lassen Sie ganz neue Bewegungsmuster erlernen. Machen Sie sich ein Bild bei einer Vorstellung in der Praxis (dazu bitten wir Sie alle bis dahin durchgeführten Röntgen- und MRT-Bilder mitzubringen). Hierbei können wir Ihr Beschwerdebild genauestens objektivieren und eine ganz individuelle Therapie einleiten.