DIE BESTE THERAPIE BEI ARTHROSE OHNE OPERATION

Bei Sporthopaedic Hamburg haben wir uns der Herausforderung verschrieben, den Kampf gegen künstliche Gelenke zu führen. Wir setzen auf die konservative Therapie bei Arthrose, um das eigene Gelenk so lange wie möglich zu erhalten und die Notwendigkeit eines künstlichen Gelenks zu umgehen.

Arthrose kann Ihre Lebensqualität erheblich beeinträchtigen, indem sie Schmerzen verursacht und Ihre Bewegungsfähigkeit in Beruf und Freizeit einschränkt. Ein künstliches Gelenk scheint oft der letzte Ausweg zu sein, insbesondere wenn es um das Kniegelenk geht, bei dem die Operationsergebnisse oft weniger zufriedenstellend sind als bei der Hüftgelenksprothese. Dennoch sollte eine solche Entscheidung nie ausschließlich auf der Grundlage eines Röntgenbildes getroffen werden. Kein künstliches Gelenk kann mit der Leistungsfähigkeit und Flexibilität Ihres eigenen Gelenkes mithalten.

Stammzellentherapie bei Kniearthrose

Unser Ansatz zur Arthrose-Behandlung umfasst mehrere Schlüsselkomponenten:

  1. Diagnostik: Wir nutzen modernste DVT-Technologie in Belastungssituationen und führen eine präzise Beinachsen- und Wirbelsäulenvermessung durch. Dies ermöglicht uns eine genaue Beurteilung des Zustands Ihres Gelenks und die Planung der optimalen Behandlungsstrategie.
  2. Intraartikuläre Injektionen: Anstelle der herkömmlichen Hyaluronsäure nutzen wir hydrolysiertes Kollagen für intraartikuläre Injektionen. Hydrolysiertes Kollagen wird vom Körper besser aufgenommen und kann zur Verbesserung der Gelenkfunktion und zur Schmerzlinderung beitragen.
  3. Trainings- und Bewegungstherapie: Wir setzen modernste Trainingsgeräte und Techniken ein, um Ihre Gelenkgesundheit zu fördern. Dies umfasst das Anti-Schwerkraft-Laufband Alter G, Elektromuskelstimulation (EMS), Induktionstherapie und den HUBER 360. Diese Therapieformen zielen darauf ab, die Muskulatur zu stärken, die Gelenkbeweglichkeit zu verbessern und die Schmerzen zu lindern.

Bitte beachten Sie, dass alle Therapieformen individuell auf den Patienten abgestimmt sind und basierend auf der spezifischen Art der Arthrose, dem Grad der Gelenkverschlechterung und dem allgemeinen Gesundheitszustand des Patienten angepasst werden. Ziel ist es immer, die bestmöglichen Ergebnisse zu erzielen und das natürliche Gelenk so lange wie möglich zu erhalten.

Wochenplan für Arthrose-Behandlung

WOCHE

TERMIN 1

TERMIN 2

1

Erstvorstellung, funktionelle Untersuchung, komplette Diagnostik (DVT/4D)

Besprechung der Diagnostik, ggf. 1. Injektion ChondroGrid (hydrolisiertes Kollagen) + Therapie (Active K + EMS + Kryotherapie + radiale Stoßwelle RESWT)

2

Therapie Active K +EMS + Kryo/Laser + RESWT

Therapie Active K +EMS + Kryo/Laser + RESWT

3

2. ChondroGrid Injektion + Therapie (Active K + EMS + Kryo + RESWT)

Therapie Active K +EMS + Kryo/Laser + RESWT

4

Therapie Alter G Schwerelos-Laufband + Kryo/Laser + RESWT

Therapie HUBER 360 + EMS + Kryo/Laser + RESWT

5

Therapie Alter G + Kryo/Laser + RESWT

Therapie HUBER 360 + EMS + Kryo/Laser + RESWT

6

Therapie Alter G + Kryo/Laser + RESWT

Therapie HUBER 360 + EMS + Kryo/Laser + RESWT

7

3. ChondroGrid Injektion + Therapie (Active K + EMS + Kryo + RESWT)

Therapie Alter G + Laser + RESWT

8

Therapie Alter G + Laser + RESWT

Therapie HUBER 360 + EMS + Laser + RESWT

9

Therapie Alter G + Laser + RESWT

Therapie HUBER 360 + EMS + Laser + RESWT

10

Stammzellentransplantation im Orthopädiezentrum Groß Borstel (ambulant, ca. 2h Aufenthalt)

11-16

(Abschluss-) Kontrolle, ggf. weitere Therapien und Besprechung des weiteren Vorgehens + DVT Kontrolle

Nach 1 Jahr
Wichtig: Untersuchung inklusive MRT Kontrolle

Die oben aufgeführte Tabelle stellt einen detaillierten Wochenplan für die Arthrose-Behandlung in der Praxis Sporthopaedic Hamburg dar. Jede Woche beinhaltet zwei Termine, bei denen unterschiedliche Therapieformen zur Anwendung kommen. Ab der zehnten Woche findet eine ambulante Stammzellentransplantation statt, die etwa zwei Stunden dauert. In den darauffolgenden Wochen erfolgen Abschlusskontrollen, mögliche weitere Therapien sowie die Besprechung des weiteren Vorgehens. Nach einem Jahr wird eine erneute Untersuchung inklusive einer MRT-Kontrolle durchgeführt.