ANGEBOT
Nutzen Sie unser breites Angebot zur Erhaltung und Steigerung Ihrer Gesundheit und Ihres Wohlbefindens.
Gerne beraten wir Sie, welche unserer Leistungen speziell für Sie empfehlenswert sind.
ANATOMIE
Die Hand besteht aus Handgelenk (Speiche/ Elle und Handwurzelknochen), Handwurzel (mit 9 Knochen!), Mittelhand mit 5 Knochen und den Fingern (Daumen mit 2 Knochen , Langfinger mit 3 Knochen). All diese Knochen sind mit Bändern verbunden, einige Knochen so fest, dass sie nicht gegeneinander zu bewegen sind (Handwurzel), andere Gelenke sind nahezu in allen Ebenen in einem großen Umfang beweglich. Eine Vielzahl an großen und kleinen Muskeln lassen die Hand Bewegungen ausführen, zu denen heute noch kein Roboter in der Lage ist!
ERKRANKUNGEN
Abnutzungen können natürlich die vielen kleinen Gelenke betreffen. Bestimmte Berufsgruppen und auch Sportarten sind regelhaft mit Arthrosen in der Hand vergesellschaftet. Tritt Gelenkflüssigkeit oder Flüssigkeit aus der Sehnenscheide durch Lücken im Gewebe aus, spricht man von einem Ganglion („Überbein“). Durch Fehlbelastung oder Überlastung kann es zu Entzündungen der Sehnen und Sehnenscheiden kommen, die sehr schmerzhaft sein können und oft auch erhebliche Schwellungen verursachen. Nervenengpasssyndrome wie das Karpaltunnelsyndrom oder das Ulnarisrinnensyndrom führen teilweise zu sehr unspezifischen Beschwerden. Schmerzhafte Schwellungen der Hand und der Finger kommen auch oft bei systemischen Erkrankungen wie Rheuma oder Gicht vor.
VERLETZUNGEN
Der Handgelenksbruch (meist ist die körperferne Speiche betroffen) ist der häufigste Bruch des Menschen, aber auch Brüche der Mittelhand und Finger sind sehr häufig. Der Band- und Sehnenapparat ist seltener nach Unfällen verletzt – am häufigsten ist hier der Skidaumen, bei dem das innere Seitenband am Daumengrundgelenk zerreißt.
THERAPIEN
Nach ausführlicher Befragung nach Eintrittszeitpunkt der Beschwerden, Aktivitäten in Beruf und Freizeit, eingehender Untersuchung mit vielen spezifischen Tests, sowie einer neurologischen Untersuchung gehören meist ein Röntgenbild, teilweise auch eine Ultraschalluntersuchung des Sehnen und Bandapparates zur Diagnosefindung. Manchmal muss auch eine MRT Untersuchung zusätzlich durchgeführt werden.
Die moderne Orthopädie bietet eine Vielzahl an Orthesen, die ganz speziell für einzelne Krankheitsbilder entwickelt worden sind und nur noch leicht die Aktivitäten des täglichen Lebens einschränken und sogar teilweise Sport zulassen.